promovieren-startseite-1Science E
Wissenschat-sw-3Wissenschat-3
Wissenschaft-sw-2Wissenschaft-2

Publications – up to date

…on running, please look at the list of publication following

A greater publication about the post doctoral thesis >The Design Shift< (working title) is in preparation … expected publication 2020/21

list of publication / lectures 2021/22

List as pdf

Industrial Design – a transdisciplinary, not ordinary way

(case studies in transportation-, furniture- and media- design), 2018, Journal of Design History (GB)

EPDE conference 2018 London Wachs (PDF)

Textile Traces, Marina E. Wachs

(conference at Manchester School of Art, Manchester, April 2018)

Article as pdf

Publications – Archive

Publications

Published:

The beauty in design

aesthtics and functions caused by combining analogue with digital processing – case studies of fashion engineering and automotive design, 2016, open access Publikation in: Journal of Textile Science and Engineering.
ISSN: 16-1141R1

CHANGE – The next blue:

smart and sustainable spaces in fashion and (interior-) architecture, Kooperationsprojekt von EPSON GmbH Deutschland und Hochschule Niederrhein, Messekatalog in Dt. und erweitert digital auf Englisch, 3 Filme auf der Website: http://www.hs-niederrhein.de/textil-bekleidungstechnik/projektestudienarbeiten/fb07-change-the-next-blue/

The German Look at Design – advanced TEXTILE solutions

Juli, 2015 – 3-sprachig: Deutsch, Englisch, Italienisch, Hochschule Niederrhein
ISBN: 978-3-9815469-2-7

Re-Design

More a Social and Industrial Evolution than a Question of Luxury on Demand, Mai 2014, open access Publikation in: Journal of Textile Science and Engineering.
ISSN: 2165-8064

You have to be
inspired by…

Wachs, Marina-Elena in: Leydecker, Sylvia (Hrsg.), Designing Interior Architecture: Concept, Typology, Material, Construction,, Birkhäuser Verlag, London, April 2013.
ISBN 978-3-0346130-0-2

Nachhaltiges Textiles Design / Sustainable Textile Design

Texte und Designstatements herausgegeben von Hochschule Niederrhein, Marina-E. Wachs und Ellen Bendt, u. weiteren Autoren, 2013, Schaff Verlag, Hamburg
ISBN 978-3-944405-00-1

Textile Codes # 2 –
Knitted Wool Couture

Veröffentlichung der Reihe Textile Codes des Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik, Hrsg.: Hochschule Niederrhein, Ellen Bendt und Marina-Elena Wachs, 2012
ISBN 978-3-9815469-1-0

Textile Codes # 1“ – Analoge und digitale Designstatements am Beispiel der Falte und der Faltung

erste Veröffentlichung der Reihe Textile Codes des Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik, Hg.: Hochschule Niederrhein, Ellwanger- Mohr, Marion und Wachs, Marina-Elena, 2012
ISBN 978-3-9815469-0-3

Promovieren im Design –
ein Kinderspiel? / Writing A PhD in Design – a cakewalk?

„Promovieren im Design – ein Kinderspiel / Writing a PhD in Design – a cakewalk?“ in Kooperation mit Prof. D. Weinlich, 2011, Blumhardt Verlag, Hannover
ISBN 978-3-932011-84-9

Perspektiven #1 Professorinnen der Hochschule Niederrhein

2012, Magazin, gestaltet von Studierenden des Fb Design, Hochschule Niederrhein, Frau Prof. Kemsa.
ISBN978-3-86206-152-5
(only in german)

Green Design – Greenwashing – NachHALT im Design

2011 in: Loffing, Christina und Verleysdonk-Simons, Sigrid (Hrsg.), Bedürfnissen Gestalt geben – Verantwortung Gestalt geben, Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen, Bd. 52, Hochschule Niederrhein.
(only in german)

Design und Therapie – Die Bedeutung des Materials im Design von psychotherapeutischen Räumen

2010 in: Öffnungszeiten – Papiere zur Designwissenschaft, Designlabor der FH Lübeck, 24/2010.
(only in german)

Zum Verhältnis von Ethnologie und Design/-wissenschaften

2010, in: Romero–Tejedor, Felicidad und Jonas, Wolfgang (Hg.), u.a. Autoren, Positionen zur Designwissenschaft, Kassel Campus Press.
(only in german)

Zur Lesbarkeit der Dinge

die kulturelle und insbesondere soziologische Bedeutung von Artefakten im Kontext einer neuen kulturwissenschaftlichen Diskussion. 2009, in: Öffnungszeiten Papiere zur Designwissenschaft, DesignLabor der Fh Lübeck, 23/2009, S. 47 – 53.
(only in german)

Material Codes and Material Narration in Design, Art and Architecture

in: Book of the 4th International Workshop of Design & Semantics of Form & Movement, hfg of Main, 11/2008.

Smart Materials –
smart usable?!

in: Publikation zum Kongress „Smart Textiles – Technology and design“ at the University College of Borås – The Swedish School of Textiles, Schweden, 03/2008.

Material Mind – Neue Materialien in Design, Kunst und Architektur

2008, Dr. Kovac Verlag, Hamburg (zugleich interdisziplinäre Doktorarbeit, HBK Braunschweig). (only in german)
englsich Summary

imperfectio: musik und design – synästhetische aspekte für den entwurfsprozess

2000, Eigenverlag, Braunschweig.
(only in german)

Des1gnbuch

1997, Wachs, Marina-Elena u.a., Hg.: Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Appelhans Verlag, Braunschweig.
(only in german)

Lectures

– Writing a PhD in Design and Knowledgetransfer – Interdisziplinary Design Education (case study Textile Engineering + Design)
Vortrag und Publikation auf der International Conference of Enigineering and Product Design Education, at
Loughborough Univesity, Design School, Loughborough, GB, 03.09.2015
– Designwissenschaft der Zukunft – Forschungsprozesse und Handlungsempfehlungen an Hochschulen zum Promovieren im Design
Vortrag an DESIGN PF – Hochschule Pforzheim – Fakultät für Gestaltung, 18. 06. 2014
– Mode(n) – Material – Gender: modetheoretische Diskurse und Material Behaviour in Design und Architektur
Kunsthochschule Berlin Weißensse, Berlin, 14.12.12
„MaterialFormGedächtnis – vestimentäre Codes und -Hüllen in der Mode und der Architektur“
Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach, 15.10.12
– „natürlich nachhaltig! – neue Strukturen (in) der Werkstoffanwendung in Kunst, Design und Architektur”
Hochschule für Bildende Künste Hamburg, 15.05.2009
„Nachhaltige EntFALTUNG in der Vermittlung materieller Kultur“
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 04.05.12
– „Leadership im Kontext kreativer Prozesse“
FH Hannover, Fachbereich Design, Medien und Information, 04.01.2012
– „Krefelder Reden reden über… Samt und Seide“, in der Reihe „Krefelder reden über…“
Rede über Samt und Seide + Moderation des Abends im Krefelder Theater, 08.11.2011
– “(Master-) Chances in Textiles- and Fashion- Design and –Management”
Akademie Mode und Design Düsseldorf, 06.07.2011
– „Green Design – Greenwashing – NachHALT im Design“
Hochschule Niederrhein, Krefeld, Fachbereich Design, Kompetenzzentrum Social Design, 24.06.2010
– “Materialgedächtnis und Kulturelles Erbe”
Vortrag an der FH Köln, Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaften, 09.11.2009
– „Dekonstruktivismus in Textil und Mode“
Hochschule Niederrhein, Krefeld, Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik, 09.10.2009
– “How to do research in design and architecture – and how to integrate these results into practice – for example technical textiles”
4a-Architekten, Stuttgart, 15.06.2009
– “Material Codes und Material Narration in Design, Art and Architecture”
07.11.2008, DeSForM, 4 Intern. Workshop of Design & Semantics of Form & Movement, hfg of Main
– Cultural Codes in Design – especially in Fashion- and Textiles Design
03.11.08, University College of Borås – The Swedish School of Textiles, Schweden
– “stone made – Materialhistorie seit der Steinzeit: was wurde aus der Steinzeit, Steinprodukte heute – Bedeutung von Denkmälern”
28.10.2008, Halepaghenschule, Buxtehude
– Honeycombs im Transportation Design und Interieur Design – Potential für die Mode?
29.09.08, Akademie Mode und Design (AMD) Hamburg
– „Smart Materials – smart usable?!“
03.06.08, University College of Borås – The Swedish School of Textiles, Schweden, „AMBIENCE 08“: Smart Materials – Technology and Design.
– „Material Mind – Neue Materialien in Design, Kunst und Architektur heute und gestern“
09.05.08, Hochschule für bildende Künste Hamburg Lerchenfeld

Research Projects

– Research work 2017-2021:
„sustainable design studies within the scope of cultural theory and material behaviour“

 

– „Carpe DIIHEM“
Submission for Senior Fellow at Deutscher Stifterverband, 07/2018

2019 research project for international, interactive and intercultural working spaces in design, egineering and management, volume about 20.000,- Euro.

– „SammLehr – an Objekten lehren und lernen“
(beantragt und aufgrund Hochschulstatus abgelehnt),
2013 Forschungsprojekt mit Museum, Galerien, Stiftung, Ministerium: „Lernen aus der Materialhistorie – Chancen der SynästhesieBILDUNG“, (Förderzeitraum: 2013-2016), Fördervolumen 200.000,- Euro)