sw-projekte-2Schneiderei

‚Motivation to act‘ und ‚Self-Management‘:
Innerhalb der Leitung von interdisziplinären Teams, sind für mich die Motivation, Organisation und die Anleitung zum eigenverantwortlichen Handeln der Workshop- und Projektteilnehmer oberste strategische Führungsziele.

Viele interdisziplinäre Teams und hierarchielose Lern- und Entwurfsfelder und Projekte des letzten Jahrzehnts untermauern dieses Anliegen. Ebenso das Engagement im ‚Programme of European Mentoring‘, das ich im Jahr 2021 auf ‚offizielle‘ Füße stellte.

Mehr dazu finden Sie im Buch: ‚Design Engineering – sustainable and holistic‘, von Marina-Elena Wachs im Avedition Verlag, 2022,

ISBN 978-3-89986-362-8

academiaacademia-sw

Innerhalb meiner Dozententätigkeit an verschiedenen Hochschulen in Deutschland, Schweden und Groß Britannien betreute ich sowohl interdisziplinäre Workshops, als ebenso Seminararbeiten und Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten.

Innerhalb der Lehrtätigkeiten als Professorin für Designtheorie  betreue ich Einzelpersonen und Projekt-Teams zu interdisziplinären Themen rund um Material, Mode- und Textildesign, Produktdesign, Architektur und Kunstvermittlung. Das Thema Nachhaltigkeit ist in diesem Rahmen „state of the art“ seit Beginn der Lehre.

Innerhalb meiner Promotionstätigkeit an der HBK Braunschweig stand ich Entwurfsprojekten im Bereich Produkt-Design beratend zur Seite.

hochschule-sw-4hochschule-4

Innerhalb meiner Ausbildertätigkeit im Handwerk wurde ich, aufgrund der Struktur im Atelierbetrieb früh damit vertraut, Lehrlinge praktisch und theoretisch zu unterweisen.

Später im eigenen Betrieb hatte die Qualität der Arbeit der eigenen Lehrlinge und Praktikanten direkte Auswirkungen auf das Endprodukt der Maßanfertigung bzw. des Prototypen.

Heute ist es das Bewusstsein, das ein ‚motivation to act‘ auch im Schreiben von Kongressbeiträgen, insofern auf ein ‚call for paper‘ zu reagieren, auch an die junge Generation fördernd weitergegeben werden muss: und das gelingt am Besten, wenn man zunächst  gemeinsam, als Übergang in den wissenschaftlichen Zirkel, ein ‚paper‘ formuliert und den Prozess – bis zum gemeinsamen Vortrag und leztendlicher Dokumentation (Publikation / Film), zusammen geht: European togetherness in Design Doing and scientific writing.

Mentoring / academia – PEM

Programme of European Mentoring

academia-swacademia-sw
BildAusschnittKostümTeaserTimBildAusschnittKostümTeaserTim
projekte-2022swprojekte-2022sw

Mentoring – Programm für Europäisches Mentoring (PEM)

Innerhalb des von Marina-Elena Wachs 2021 initiierten PEM, findet ein Mentoring von ausgewählten jungen Talenten innerhalb Europas statt. Nicht allein Alumni der Hochschule Niederrhein werden gefördert.

Diverse Erfolge werden durch ein weit gefasstes, vielfältiges Mentoring-Programm ermöglicht, eine Förderung zunächst von Alumni und Bachelor- und Masterstudierenden innerhalb Deutschlands und seit 2021 auch von Master-Studierenden des Europäischen Auslands während und im Anschluss an die Studiumszeit – innerhalb von verschiedenen Studienprogrammen.

Hierbei handelt es sich um Erfolge der Mentees, die in herausragenden Wettbewerben, in gemeinsamen Kongresstätigkeiten nach dem Studium und innerhalb hochkarätiger Berufsprofile sichtbar werden.

Interdisziplinäre studiengangsübergreifende Projekte führten zweimalig zur Auszeichnung (2013 und 2017) von Marina-Elena Wachs mit dem „Lehrpreis für Innovation in der Lehre und Betreuung von Studierenden“ an der Hochschule Niederrhein. Eine Nominierung zur Hochschul-Professorin des Jahres 2021 wurde von Unicum ausgesprochen.

Besondere Arbeiten / Talents / Mentees: (websites: copyright die Designer:innen)

finden Sie in den Spalten rechts folgend. M.E. Wachs (Stand Jan/2022)

Weitere Anfragen werden aktuell begutachtet.

Action(s) for European Mentoring – Events

Innerhalb des von Marina-Elena Wachs initiierten PEM, finden Sie Projektergebnisse und Aktionen mit ausgewählten Expert:innen innerhalb Europas:

2024 – next to come…

2022: DESIGN GOALS – Mentorin und Mentees im tim – Augsburg 6. Mai 2022-24.09.2022:

Gemeinsam mit den folgenden Mentees erfolgte eine wunderbare Ausstellung im Textil Industrie Museum (tim) Augsburg – 6.05.2022 bis 24.09.2022

„Design Goals – DeSIGNerinnen setzen Zeichen für textile Nachhaltigkeit“ ist der Titel der Ausstellung: Am 6. Mai 2022 erfolgte eine Eröffnung mit sehr vielen interessierten Besucher:innen, udn am Wochende die Maker spaces, 7. und 8. Mai 22:

Exposé der Designerinnen:

Design Goals Exposé

mehr zu den Designerinnen – Statements:

Melissa Grustat: Master-Thesis, 2021
DNAir

Franziska Poddig, Master-Thesis, 2021

The (im)perfection of chance as design potential

Katharina Grobheiser, Master-Thesis, 2021

Elise Esser, Master-Thesis 2020, Organic Shades
Nachwuchspreis des Materialpreis von Raumprobe, Stuttgart 2022

Theresa Scholl, Thesis: „textile sense of Light“, 2018

Gesa Balbig, 2021 gemeinsamer Beitrag mit Wachs, Scholl, Grobheiser auf der EEE Konferenz 2021 in Dresden zum „Textile Engineering der Zukunft“

Research / Paper for European Mentoring

Innerhalb des von Marina-Elena Wachs initiierten PEM, finden Sie Sie hier ausgewählte Kongress-Beiträge, die Forschungsergebnisse gemeinsam sichtbar machen: Expert:innen innerhalb Europas:

Das Thema der diesjährigen EPDE Conference 2023 (Engineering and Product Design Education Conference) lautet:

>Responsible innovation for global co-habitation.<

In diesem Rahmen widmet sich Marina-Elena mit einem gemeinsamen Vortrag (inkl. Publikation) mit der Bachelor Studentin Charlotte Weber, den SDGs 4 und 17 im Speziellen: auf dem EPDE Kongress 2023 an der Hochschule: ELISAVA Barcelona, mit dem Titel:
CROSS CULTURAL CO-DESIGNING FOR INNOVATIVE SUSTAINABLE (TEXTILE) DESIGN SOLUTIONS – QUESTIONING SDG’S 4 & 17

Zusammen setzen wir uns für ein co-design-Methode ein, die zum einen das Phänomen der „kulturellen Aneignung“ vermeidet, und zum anderen ein bildungspolitische Bewusstsein schafft  für sowohl Designrechte-Eigentumswahrung als auch für Wissenstransfer und Bildung in Bezug auf das SDG No4 – Bildung ist unsere Verantwortung aller für ein gutes, nachhaltiges Zusammenleben auf der Welt.

Indem wir hochbegabte Studierende sehr frühzeitig – auf unkonventionelle Bildungs-Wegen – mit auf Fach-Kongresse nehmen, diese fördern und fordern, profitieren die nächsten Generationen und die globale Gesellschaft von dem Einsatz für nachhaltige Lösungen. „Unkonventionelle Bildungswege“ meint in diesem Fall, dass Marina-Elena dafür gekämpft hat, dass eine Bachelor-Studierende zum gemeinsamen Vortrag zugelassen wurde, das bislang in dieser Form nicht exisiterte.

 

 

EPDE Conference 2022 – Londong – Theme DIRT –
– Disrupt, Innovate, Regenerate, Transform –

Together with Giulia D’Aleo, Politecnico di Milano, master student of study program Digital and Interaction Design; – invited for common paper by Marina-Elena Wachs and with Theresa Scholl, 2022.

see more at research gate:
https://www.researchgate.net/publication/363166434_A_PAN-EUROPEAN_TRANSFORMATION_TO_BRIDGE_THE_GAP_BETWEEN_TANGIBLE_EXPERIENCE_AND_VIRTUAL_IDEATING_SPACES

Lehr-, Ausbildungs- und Führungstätigkeiten

Lehrtätigkeiten als
Professorin für Designtheorie

im BA und MA, seit 03/2010
in deutscher und englischer Sprache
(in Französisch in Planung)
  • Designgeschichte
  • Designtheorie
  • Designmanagement
  • Interkulturelles Design
  • Textil- und Kostümgeschichte
  • Kunstgeschichte
  • Modetheorie
  • Designwissenschaften –
    Wissenschaftliche Karriere im Design
    (Promovieren im Design)
  • Kulturelle Bildsprachen
  • Next Material – Expo
  • Projektplanung, Präsentation und Karriereplanung (auch in Engl.)
  • Interdisziplinäre Gestaltung von
    textilen Artefakten in Kunst,
    Design und Architektur
  • Design Theory
  • Fashion Theory
  • Colour Theory

Studentenförderung

Auswahl seit 2011

Diverse Bachelor-Arbeiten aus dem Studiengang Textile and Clothing Management zu den Themen „Influenzer and the Fashion Management“ und aus dem Bereich „Sustainable Responsibility“ nominiert für den Wilhelm-LorchPreis 2018

Theresa Scholl, 2017, Design „Pink Bionik“ Semesterarbeit Textile Produkte Design der Master-Studierenden Theresa Scholl nominiert für den Bundes Eco-Designpreis.

5. Preis des Wilhelm Braun Feldweg Förderpreis für Designkritische Texte
Raphaela Küper, 2016, Studienarbeit zum Thema Nachhaltigkeit in der Mode „…“.

Förderpreis der Wilhelm-Lorch-Stiftung
Caroline Högl, 2016: BA im Studiengang Textile- and Clothing
Management „Fashion-Bloggers – Power and Influence of the New Member in the Fashion System From the Point of View of Fashion Management“, Preisgeld 6.000,00 Euro.

Nominierung für Bundes Eco Designpreis
Verena Winkelmann, 2015: IQ- Leather Design.

Deutscher RecyclingPreis
Marta Herfort, 2015, Smart Bionics – For Fashion and Automotive Interior Design, 
Lara Leetz, ebenso nominiert für ITMA_Sustainable Award 2015, Mailand.

... mehr Lesen

Auszeichnung der Wilhelm-Lorch Stiftung
Preiskategorie Technik, für Kristina Rem, MA-Arbeit „mobile to
  knit“, Juli 2014, Master Design – Textile Produkte.

Promos-Stipendium für USA 2014
Caroline Högl, BA-Studierende des englischen Studiengangs: Textile and
  Clothing Management

Promos-Stipendium für F 2014
Laura Kunze BA-Studierende des deutschen Studiengangs Design-Ingenieur.

Nominierung für Nachhaltigkeitspreis der Bundesrepublik Deutschland
Kategorie Wissenschaft Hochschule,
  2013 mit Projekt Nachhaltiges / Sustainable Textile Design (NTD);
_Diverse studentische Auszeichnungen im Projekt NTD (u.a. I:Collect Award 2013, wool school 2012)

Nominierung für „David-Kopf“ 2012
Masterarbeit Julia Striebel, Entrepreneurship in Fashion Design.

Promos-Stipendium für Indien 2011/12
Master-Studentin Julia Striebel erhält.

„Saga Furs Competition“, DK
will show the results in Paris: „Premier Vision“, 2011: N. Berger + K. Gesch

2. Preis: „textil + mode innovationspreis 2011“, Berlin
für TD „Grow Green“, von Besser und Elze 2011.

Award, „Wirtschaftsvereinigung Bekleidungsindustrie Nordrhein“
K. Rem, BA „Zero Waste Fashion“, 2011.

fulbright studentship for summer school in USA
O. Nowikow,,Textiles and Clothing Management, ‚2011.

In the final of the competition „Pretty Smart Textiles“ in DK
„Grow Green“, von Besser und Elze 2011.

Lehraufträge / guest lectures

verschiedene Lehreinrichtungen
seit 2008

WS 2019/20 Interdisziplinäres Projekt mit Bachelor-, Master- and PhD -Studierenden:  „Materializing Immateriality – sketching with textiles“, Royal College of Art (RCA) London – school of design, in Kooperation mit Prof. Ashley Hall.

WS 10/11 Betreuung von Bachelor-Abschlussarbeiten im Studiengang „Raum + Konzept Design“ und „Mode- und Designmanagement“ an der Akademie Mode und Design Hamburg.

SS 2010 Seminar: “Mantel der Geschichte – Macht und Design, wie sich männliche und weibliche Herrschaftssymbole in das Design schleichen.” FH Hannover Fk. Design und Medien.

SS 2010 Betreuung von Master-Abschlussarbeiten, FH Hannover, Interdisziplinärer Master Design und Medien.

WS 09/10 Seminar: Innovative Materialien und politisches Design. AMD Hamburg.

... mehr lesen

WS 09/10 Seminar: Interdisziplinäre Grundlehre: FH Hannover Fb. Design und Medien.

WS 09/10 Design Consulting und Vorträge im Master Design, FH Hannover.

SS 2009 Seminar: Materialtechnologie im Raum-, Konzept- und Produkt-Design, AMD HH.

SS 2009 Seminar: Innovative Nutzung von Materialien II und Bauen im Bestand, AMD HH.

SS 2009 Seminar: Corporate Design + Culture – Corporate Material, AMD Hamburg.

SS 2009 Seminar Frühjahrsakademie: „third skin – technische Textilien und textile
  Architekturen“ Haut als Metapher für verschiedene Entwurfsebenen in Design, Kunst und
  Architektur an der Akademie Mode und Design, Hamburg.

WS 2008/09 Seminar reguläres WS: Innovative Nutzung von Materialien I – in Mode und Design, Akademie Mode und Design Hamburg. interdisziplinäre Lehre in den  Forschungsbereichen: – Material, – Identität, – Handwerk: mit Schwerpunkt Materialvermittlung innerhalb transdisziplinärer Prozesse.

WS 2008/09 Seminarthema: „Intercultural Understanding with the help of Material Codes in Design“, University College of Borås – The Swedish School of Textiles, Schweden.

WS 2008/09 Seminar in der gymnasialen Sekundarstufe I zur theoretischen und praktischen Materialvermittlung an der Bildungsbasis, Halepaghen Schule Buxtehude, 
Thema: Stein – Zeit – Wissen und Skulpturenbau.

SS 2008 Seminar Sommerakademie: Honeycombs im Transportation Design und in der Mode, an der Akademie Mode und Design, AMD Hamburg.

Theorie

The Beauty in Design – Aesthetics and Functions

Caused by Combining Analogue with Digital Processing – Case Studies of Fashion Engineering and Automotive Design
Research Article 2017 / Prof. Dr. Marina-Elena Wachs
Hochschule Niederrhein – FB Textil- und Bekleidungstechnik
zum open access:

more Open Access Research Papers at Research gate.

Drittmittelprojekte

Textile Archiskulptur

2018 / Prof. Dr. Marina-Elena Wachs
Hochschule Niederrhein – FB Textil- und Bekleidungstechnik

Das interdisziplinäre Design-Projekt >Textile ArchiSkulptur< (2018/19) ist angedockt an eine Forschungsarbeit von Prof. Dr. Marina-Elena Wachs, macht das Textile Erbe in Nordrhein-Westfalen (NRW) sichtbar und verbindet die textilen Expertisen Europas. Es analysiert zum einen prägnante Textil-Industrieorte im Rahmen der textiles studies, die als textiles Erbe der Technikhistorie gelten und weist zugleich auf die Bedeutung von Repräsentanten der Textilproduktionsstätten hin und auf deren besondere Korrelationen. Das Charakteristische des textilen Erbes wird in den Städten sichtbar mit Hilfe von Architektur, von Industriekultur, von Produkt-Designs des Textilen aber auch in den Lebensläufen engagierter Textil-Förderer und -Driver… for innovative design; mehr siehe Publikation 2022!

... Ausstellungen

Save the date – Messeausstellungen / – expositions:

TecStyle Vision Germany
03/2018

NRW Kunstforum Düsseldorf Germany
05/2019

mehr Ausstellungen vor 2018 – siehe Hochschule Niederrhein: FB 07: design research.

TIM AUGSBURG; Germany: Design Goals – siehe PEM hier- menoring programme, 2022.

Textile Pop

2019 / Prof. Dr. Marina-Elena Wachs
Hochschule Niederrhein – FB Textil- und Bekleidungstechnik

Das interdisziplinäre Design-Projekt >Textile Pop< (2019) ist angedockt an die Forschungsarbeit und post doc thesis von Prof. Dr. Marina-Elena Wachs, macht das Textile Erbe in Nordrhein-Westfalen (NRW) aber auch Europas sichtbar und vernetzt mit cross kulturellen workshops mit Nordischen Ländern wie Schwede, UK und Dänemark. Workshops in Deutschland und Gross Britannien mit Kooperationspartner des Design Royal Collge of Art – Prof. Ashley Hall – und der Lund University Schweden – Ind. Des. Charlotte Sjödell, sowie im Rahmen der guest lecture von Marina-Elena Wachs am RCA London im selben Jahr führten zu mehr Europen Togetherness in Design Engineering… will to be continued in 2022/23.

The beauty in design – Aesthetics and Functions

2017 / Prof. Dr. Marina-Elena Wachs
Hochschule Niederrhein – FB Textil- und Bekleidungstechnik

Design attraction and design codes stands in relationship to function and strategy concepts in business cases of fashion as well as in automotive design. At the same time we are living in a design dominated world, which gets new inspirations by changing production processes from the fourth industrial revolution.

... weiterlesen

Industry 4.0, that will transform design, operation, service, and manufacture of products. Generating design as „form follows function“, with the requirement, like Dieter Rams said, „less design as possible“ shows the timeless reasonable fact of classic style with focussing the end of natural sources. The demand on the beauty in design will never end. But what does „Beauteousness“ means in design in the year 2020?

The earlier definition of beauteousness during the renaissance time specified the term „beauteousness“ in relationship to proportion, which had been measured with length in combination with the development of creating central perspective in art, to focus a harmonious balance of creative elements.

Architects and theorists like Leon Batista Alberti defined a well proportion in balance, a harmony of elements to generate an ideal icon of beauty. During the 20s century architects like Sullivan and the Bauhaus school taught the beauty in design as forms related to timeless combinations of geometric forms.

The modern times opened the possibility to get new impetus of the beauty in design, when ugly design gets attraction: Umberto Eco asked about the beauty in ugly phenomena with the help of his book „on Ugliness“, which inspired the fashion scene.
Now, during the 21.st century we have to consider that different parameters constructing beauty in design: sustainable requirements, bionic parameters and generated fashion are some examples. Beside the artistic and philosophical definition of beauteousness, the industrial process is generating beauty full forms: digital generating with special software allows to define new beauty full forms – new beauty full codes in product design. And beside this, the generated design creates new functions. Today we know, that only the combination of thinking and doing, in analogue with digital processes will fashioning the future in all design disciplines.

Keywords of the project: beauteousness, analogue and digital processing, digital drawing, Industry 4.0, fashion /-engineering, automotive /-design; sustainability: no waste, beauty of functions, aesthetic value, bionic design, generating fashion.
Inspirations: Beauteousness of Nature -forms, Sportswear, Fashion and Icons of the 1990s, Photography, Nordic Countries and others

… weitere Informationen auf der Projektseite der Hochschule
... Ausstellungen

Save the date – Messeausstellungen / – expositions:

Heimtextil Frankfurt Germany
10. – 13.01.2017

Avantex Paris France
06.-09.02.2017

Fespa Hamburg Germany
08-12.05.2017

Change –
the next blue

20xx / Prof. Dr. Marina-Elena Wachs
Hochschule Niederrhein – FB Textil- und Bekleidungstechnik

„BLUE ist das neue GREEN der Nachhaltigkeitsdebatte im Design“ (Wachs).
Diese These war der Auftakt zum neuen interdisziplinären Thema, das am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik innerhalb von Forschungsarbeiten, Abschlussarbeiten und Semesterarbeiten ins Visier genommen wird.

... mehr erfahren

Im weiteren Verlauf der Design-Debatte und Auseinandersetzung mit >greens smarts< (2014, Wachs) – nachhaltige smarte textile Systeme, die zunehmend mit natürlichen Komponenten oder nach dem Vorbild der Bionik an natürlichen Vorbildern inspiriert arbeitet – wurde Blue – angelehnt an den Einsatz von blue technology und bluesign:
Blue möchten wir dabei sehr weit assoziativ fassen und erst im zweiten Schritt konkretisieren: im Textil-, Mode- und Interior- Architectur- Design haben wir es als neue nachhaltige Seite der breiten textilen Anwendungen in Form von Ressourcen- und Energie-Effizienz definiert. Innerhalb der folgenden beispielhaften Design-Arbeiten wurden und werden im WS 2015/16 verschiede Fashion- und Textil-Anwendungen hierzu generiert.

The German Look at Design – advanced TEXTILE  solutions

2015 / Prof. Ellen Bendt & Prof. Dr. Marina-Elena Wachs
Hochschule Niederrhein – FB Textil- und Bekleidungstechnik

The interdisciplinary project „The German Look – advanced TEXTILE solutions“, which will be presented in 2015, will show a collection of several BA- and MA-student projects and research works of Master students, in the following topics …

... mehr

Smart Textile – smart mobile – Fashion Statements – The German Look at Design
by Prof. Ellen Bendt & Prof. Dr. Marina-Elena Wachs
Hochschule Niederrhein – university of applied sciences

Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik – faculty of textile and clothing technology

The interdisciplinary project „The German Look – advanced TEXTILE solutions“, which will be presented in 2015, will show a collection of several BA- and MA-student projects and research works of Master students, in the following topics:

I. Smart Textile and Mobility in Fashion: SMART FASHION („creative processing“)
II. Luxury and sustainability: „White World“
III. Design concepts…for a better world
IV. Textile Porcelain
V. Smart mobility to go
VI. Kids World – (textile) patterns connecting generations (and special groups in design)

THE CHALLENGE for the students exists in defining the typical character of each cultural design codes, in combination with discussing the terms „Luxury“ and „Mobility“, „Sustainability“ and „Smart Textile“ for example in Fashion AND automotive interior design for advanced design solutions for tomorrow. Forecasting trends in smart textiles, like the actual discussed terms about „Biocouture“ and „Green Smarts“, are only two small aspects about research projects in a new material world…
„Upside downing“ in up-cycling design and redesign of handcraft techniques demonstrating the range of parameters in the case of sustainability…
With the look at the German style and for example in comparing with Scottish- or Italian fashion design codes or with the craftsman’s knowledge, we will demonstrate „The German Look“ in connecting cultural heritage of fashion design and handcraft power with 3-D techniques…

The project „The German Look – advanced TEXTILE solutions“ – Expositions:

– Fashion Week Berlin: Bikini Haus Berlin January 2015
- TechTextil fair at Frankfurt: 4.-7. May 2015
- Mg zieht an, Mönchengladbach 28.-29. May 2015
- ITMA, Milano 12-19 November 2015

Media: Exhibition catalogue and film see downloads below.

please feel invited to contact:
Prof. Ellen Bendt – ellen.bendt@hs-niederrhein.de
Prof. Dr. Marina-Elena Wachs – marina.wachs@hs-niederrhein.de

Film: The German Look at Design

The Book „The German Look at Design – advanced textile solutions“ is now available: Book of photographs presenting interdisciplinary projects of German design talents accompanied by statements of international professional authors, in three languages: German, English, Italian, 160 p.
... Art der Förderung

Mutching Fund: mit Sparkassen Stiftung, Privatwirtschaft und Ministerien NRWs, (Fördervolumen 24.000,- Euro + geldwerter Vorteil 80.000 Euro der Kooperationspartner) Fördergelder für: Workshops, Vorträge, Internationale Präsentationen in Form von Ausstellungen in Deutschland, Italien und Publikationen und Film, + digitale Medien-Förderung.

... Ausstellungen

Save the date – Messeausstellungen / – expositions:

Heimtextil Frankfurt Germany
10. – 13.01.2017

Avantex Paris France
06.-09.02.2017

Fespa Hamburg Germany
08-12.05.2017

Nachhaltiges Textiles Design – Sustainable Textile Design

2012/13
Prof. Ellen Bendt & Prof. Dr. Marina-Elena Wachs
Hochschule Niederrhein – FB Textil- und Bekleidungstechnik

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit hat große Tradition an unserer Hochschule, insbesondere am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Viele Studien-, Forschungs- und Abschlussarbeiten in allen Bachelor- und Master-Studiengängen des textilgeprägten Fachbereiches widmen sich diesem Thema aus dem speziellen Blickwinkel der Textil- und Bekleidungsindustrie.

... mehr erfahren

Es lag fast auf der Hand, aus diesen vielen hervorragenden Designlösungen der Bereiche Mode-Design, Textil-Design, Produkt-Design, Interior-Design und Entrepreneurship-Design nun im Jahr 2013 eine Auswahl an multidimensional gestalteten Exponaten zur Diskussion zu stellen.

Die Referenzen, auf die der Fachbereich unter anderem in diesem Projekt direkt zurückblicken konnte, zeigt die folgende Auswahl:

Frau Prof. Dr. Wachs hielt 2010 einen interdisziplinär geprägten Vortrag im Fachbereich Design zum „green design, greenwashing und nachHALT im Design“, worauf 2011 ein „erster Nachhaltigkeitstag“ folgte, an dem Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen des Fachbereiches Textil- und Bekleidungstechnik die Gelegenheit wahrnahmen, innerhalb von Workshops interdisziplinäre „grüne Lösungen des Textilen“ für ein gesundes Leben gemeinsam zu entwickeln und mit Gastreferenten zu diskutieren. Frau Prof. Bendt ließ nachhaltig recycelte Lampen innerhalb des Seminars „Innovatives Produktdesign“ entwickeln. Gemeinsam betreuten die Professorinnen das Projekt „wool school 2012″ im Rahmen der „Campaign for wool“, das für den nachhaltigen Einsatz von fair produzierter und gehandelter Schafwolle eintritt und unter Schirmherrschaft von His Royal Majesty the Prince of Wales steht. Die Ergebnisse des „wool school“-Projektes „Knitted wool Couture“ stieß während der International Wool Week 2012 nicht alleine im Düsseldorfer Marc Cain Store, wo eine Auswahl an Outfits gezeigt wurden, auf großes Interesse.

… weitere Informationen auf der Projektseite der Hochschule
... Art der Förderung

Förderzeitraum: 07/2012 – 06/2013, gefördert durch Privatwirtschaft und Ministerien aus NRW und beim Bund. Fördervolumen 40.000,- Euro.

knitted wool couture –
Wool at school

2012
Prof. Ellen Bendt & Prof. Dr. Marina-Elena Wachs
Hochschule Niederrhein – FB Textil- und Bekleidungstechnik

Kooperationsprojekt mit Woolmark international Ltd. und Marc Cain

Innerhalb des Wool School Projektes der Campaign for Wool erarbeiteten 11 Masterstudentinnen des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach, unter der Leitung von Frau Prof. Ellen Bendt – Professorin für Modedesign mit dem Schwerpunkt Strick- und innovatives Produktdesign – und Frau Prof. Dr. Marina-Elena Wachs – Professorin für Designtheorie – wundervolle Outfits in weißer Wolle zum Thema nachhaltige Schurwolle.

... Ausstellungen

Präsentation:

11/2012 Wool Week in Europe
12/2012 Stuttgart
01/2013 Berlin Fashion Week

... Art der Förderung

Förderzeitraum: 04/2012 – 11/2012,
Fördervolumen: 33.000,- Euro

Promovieren im Design –
ein Kinderspiel?

2010-2011
Prof. D. Weinlich & Prof. Dr. Marina-Elena Wachs
Hochschule Hannover – Fakultät III Medien, Information, Design

… und Design ist doch eine Wissenschaft!

Auf dem Wege zu einer akzeptierten Designwissenschaft, die bezugswissenschaftliche Fachbereiche nutzt, um auf wissenschaftlicher Ebene vergleichbar zu anderen Disziplinen im Diskurs anschließen zu können, ist dieses Buch ein weiterer Meilenstein: die strukturierte Promotion im Fach Design.

Projekte