projekte-2022swprojekte-2022sw
performance-becker-brakel-sw2performance-becker-brakel2
performance-2022swperformance-2022sw

Philosophie

MARINA WACHS – DESIGN PERFORMANCE

Design ist

Design ist nachhaltige Verantwortung, Design ist Schönheit mit Gesellschaftswert, Design ist Geschichte, Design ist Teil unserer Kultur/-Geschichte, des materiellen und kulturellen Gedächtnis und formt unser Leben.

Design ist Weltentwurf und das funktioniert im 21. Jahrhundert nur noch mit nachhaltigem Anspruch.

Wir müssen wieder größer denken, in einem Zeitalter, indem die analogen Werte gegenüber den Digitalen gering geschätzt werden; größer denken und entwerfen bedeutet, Dinge und Konzepte zu gestalten, die eine bestimmte Anmutung haben und mit Erinnerungswerten Potential für eine langlebige, Ressourcen effiziente Produkt und Konzept-Kultur Geltung erlangen.

Funktionalität und Ökonomie sind hier gesetzte Werte in der Designentwicklung.

Was für die Architektur die Baukultur ist, ist für das Design die Produkt- und Konzeptkultur. Hierbei sind die Teilnehmer des Produktkulturkreises wesentliche Parameter formulierende Experten.

Im Zentrum steht der Mensch und die Handhabung der Dinge, das Material im Rahmen des technischen Prozesses der Herstellung und Implementierung.
Die Beziehung des Kulturgutes zu den Menschen schafft Lebensqualitäten, dieses können wir nur gemeinsam konzipieren, umsetzen und evaluieren.

Abgesehen davon, dass die Funktion und „sustainablity“ state of the art von Design sein muss, ist Design „so wenig Design wie nötig“,

Design ist verführerisch und somit überzeugend,

Design ist durchdacht und gemacht,

Design ist materielle Verführung und abstraktes, ästhetisch wie ethisch ausgereiftes Denkwerk,

Design ist fluid und dennoch bleibend…

Wir lieben Dinge, derer wir uns erinnern, mit denen wir uns identifizieren und diese wertschätzen, auch wenn alles im Fluß ist.

Designwissenschaft ist

Designwissenschaft ist eine übereingekommene designtheoretische Reflektion spätestens seit der Designwissenschaft von Holger van den Boom an der HBK Braunschweig und präferiert innerhalb ihrer Argumentation seit Bauhaus und der HFG Ulm die Produkt-Design Kultur.

Innerhalb der „sustainable design studies“ von Marina Wachs, ist der interdisziplinäre Gedanke an eine wissenschaftliche Design-Area gewachsen und untersucht innerhalb einer kulturtheoretischen Sichtweise, mit Hilfe von Fallstudien die Möglichkeit, das kulturellen Gedächtnis (Jan Assmann, 1998) mit dem materiellen Gedächtnis (Marina Wachs, 2007) für die Disziplinen der Theorien (Modetheorie, Architekturtheorie, Designtheorie) hinsichtlich des Mediums zu konkretisieren.

Forschungsschwerpunkte von Identitäten und Lebens- und Arbeitsweisen haben kulturanthropologische und nicht allein historische Bedeutung und bilden einen Schwerpunkt bezüglich der materiellen Kultur (des Designs) unter anderen, die historisch betrachtet die cultural turns in die Auswertung und Zukunftsprognose einbeziehen. Weitere global gesellschaftliche relevante turns, wie der iconic turn und translational turn, letzterer für die Lehre von Interkulturellem Design von Bedeutung, zeigen nicht alleine Veränderungen auf sondern bilden neue Kennzeichen und Kennwerte für das Design der Zukunft.

Die Designwissenschaft ist jung im Gegensatz zu herkömmlichen Natur- und Geisteswissenschaften;
Designwissenschaft ist experimentell im Aufbruch und somit anderen Charakters als zum Beispiel die Mathematikwissenschaft und die Linguistik und dennoch gibt es Gemeinsamkeiten, Gesetzmäßigkeiten, die inter- und transformativ für das Design der Zukunft nutzbar ist.

Designwissenschaft ist Teil unserer Kultur, insofern sollten die Möglichkeiten von (sutstainable) Design viel früher im Bildungswesen und im Lebensalltag verankert werden, als dass die Deutschen Curricula der Schul- und Hochschulbildungswege heute vorsehen. Design ist kulturelle Bildung, die ökonomischen und sozialen Nutzwert generiert – nachhaltig.

Angebot

projekte-f-500×500angebot-beratung-entwicklung-2
angebot-konzepte-1angebot-konzepte-2
angebot-spaces-workshopsangebot-spaces-workshops-2
Performance Dangebot-vortraege-2
angebot-gutachten-machbarkeitsstudieangebot-gutachten-machbarkeitsstudie
angebot-material-designangebot-material-design-1
  • Beratung & Entwicklung
  • Konzepte
  • Spaces & Workshops
  • Vorträge
  • Gutachten & Machbarkeitsstudien
  • Material & Design

Aktuelles

01DesignenMitNaturMaterialMEWachs2023
CELEBRATING design and crafts knowledge archives & future…
…more to come in 2023 (Fig: Marina-Elena Wachs, 2022, pic.: Linda Deutsch)

State of the art design moves – sustainable and holistic

INDUSTRIAL DESIGN & CRAFTS value

…centuries of Industrial Design, … of Master Tailoring 2023…

2023 ist das Jahr der Jubiläen mit Kooperationspartner:innen, die zu Freund:innen wurden, in Deutschland und Europa; und neue Partner:innen aus der ganzen Welt kommen dazu.

Herzlichen Dank für die gemeinsamen … Jahrzehnte des wahrhaft nachhaltigen Gestaltens, das wir mit verschiedenen Aktionen feiern möchten.

State of the art design moves – sustainable and holistic< wird in verschiedenen ‚moves‘ sichtbar, fühlbar, hörbar:

  • Das Buch >Design Engineering – sustainable and holistic<, das bereits im letzten Jahr im Avedition Verlag erschien, war ein wichtiger move: es zeigt zum einen wo wir im Design Engineering heute stehen, was unsere Quellen, unsere Wurzeln sind. Es zeigt zum anderen, was wir für eine post-digitale, multi-vernetzte und interdisziplinär gestaltende Design-Welt von morgen benötigen. mehr: https://www.avedition.de/design-engineering-sustainable-and-holistic/978-3-89986-362-8
  • Der Film, der fantastisch einfühlsamen, genau analysierenden und detailreich gestaltenden jungen Filmerin Linda Deutsch, der in 2023 erscheinen wird, den ich mit meinem Apel zu mehr Kooperationen in einer >cross cultural and divers stakeholder full< Materialwirtschaft< unterstützen durfte, zeigt: we have to move forward in… Herzlichen Dank (link kommt demnächst hier)
  • Die Events, die im Laufe des Jahres mit vielen tollen Kooperations-partner:innen in multisinnlicher Weise gestaltet werden, zeigen zukunftsorientierte moves…
  • Die Förderung junger Design-Talente, Schülerinnen, Kindern, werden zu weiteren gemeinsamen, kreativen Schritte inspirieren…

Lasst Euch / Lassen Sie sich überraschen, und lassen Sie sich inspirieren, wenn es vielleicht auch um social design und stiftungsweisendes Design-Erbe der Zukunft geht…

à bientot Marina-Elena Wachs

EPDE Conf. 2023, Barcelona:

>TIME – AN ESSENTIAL FACTOR TO RE-DESIGN LECTURES OF ‘GESTALT-THEORY’ - SDG 4 IN EUROPE AND RE-WRITING ART AND DESIGN HISTORY<

07/09/2023 –  Dieses gemeinsame ‚paper‘ , zusammen mit einem CEO aus der Kunst, dem Bereich der Archäologie und des Museums-Management – also der Vermittlung von Kultur bedeutsamen Artefakten, wird die hidden places der Kunst und Design-Didaktik auflegen und diskutieren.

ZEIT als in zweierlei Hinsicht wesentlicher Faktor der kunst- und design-historischen Lesbarkeit

Das Jahresthema 2023, der Engineering and Product Design Education Conference, dieses Mal von der ELISAVA School of Design and Engineering in Barcelona organisiert, beschäftigt sich mit dem dringenden Thema ‚Responsible Innovation of Global Co-Habitation‘.
Mit Hilfe unserer Eingabe werden wir das Sustainable Development Goal No. 4 – Quality and Education – insbesondere in den Fokus stellen und zum einen den Faktor Zeit zum Überarbeiten der Unterrichtsunterlagen einfordern, und somit auch die finanzielle Situation hierfür hinterfragen. Zum anderen ist es unser Statement zu mehr Mut, die neuen Forschungsergebnisse von Archäolog:innen und Design-Wissenschaftler:innen mit konventionell etablierten Wissenschaftslehren immer wieder abzugleichen, zu modifizieren, vielleicht auch zu berichtigen… eine Fallstudie wird das untermauern, um innovative didaktische, multimediale Lehre der Zukunft wirksam nachhaltig zu gestalten. more to come…

…next to come in 2023…

WeAllShouldBeDaphnes2023MEWachsEmpfehlung
Spende für Chancen-Gleichheit
(Bild: ProgrammHeft von Daphne, Details, Foto:MEWachs2023)

We all should be ‚DAPHNE‘ … and
International Women’s Day 2023 please donate

Hilf / Helfen Sie mit, dass wir gemeinsam eine chancengerechte Zukunft für Mädchen und jungen Frauen in der Welt gestalten.

In der Zeit vom 6. bis 18. März 2023 findet die 67. Sitzung der UN-Frauenkommission in New York statt. Marina-Elena hat gespendet und ist Mitglied nicht allein von UN Women Deutschland und DIVIA – Diversity in Architecture. Auf diese Weise kann es zu mehr Chancen-Gerechtigkeit von Frauen im Job und in allen Lebenslagen kommen. Mit ‚Bildern‘, wie in der Oper Daphne, die Figur der Daphne in der Literatur von Ovid, die multimedial transferiert wird und in der Auseinandersetzung mit diesen philosophischen, kulturellen und lebensnahen Werten, wird ein Bewegung möglich…

Ebenso in den Diksusstionen auf der diesjährigen 67. Sitzung der UN-Frauenrechtskommission in New York, mit folgendem Schwerpunktthemen, die ebenso für Design-Konzepte, Lehr- und Lern-Methoden der Zukunft wichtig sind:
Schwerpunktthema: Innovation und technologischer Wandel sowie Bildung im digitalen Zeitalter, um Geschlechter-gleichstellung und die Stärkung aller Frauen und Mädchen zu erreichen. (Vgl. UN Women, NY.)
Chancengerechtigkeit und Gender Balance betrifft SDG No5 – Gender and Equality – der United Nations. Danke, dass Du auf diese Weise Teil der Bewegung bist, um die 17 SDGs zu erreichen und die Generation Equality voranbringst.
Wir können alle eine Art ‚Daphne‘ sein, und fantastisch verkörpert in Vera Lotte Boecker in Berlin an der Staats Oper unter den Linden. Herzlichen Dank.
SDGs 17 and Others, see UN
Submission for September 2023: presentation at ELISAVA School of Design and Engineering, Barcelona < by Dr. phil, Dipl.-Des. Marina-Elena Wachs together with new talent form Germany

CROSS CULTURAL CO-DESIGNING FOR INNOVATIVE SUSTAINABLE (TEXTILE) DESIGN SOLUTIONS
– QUESTIONING SDG’S 4 & 17

…um Europa zusammen im Gestaltungsprozess eines respektvollen und nachhaltigen co-designing zu stärken:

Diese Eingabe ist erneut eine Förderung, um hochbegabte Design/Management Talente im Europäischen Rahmen zu fördern und zugleich unkonventionelle Wege zu gehen und … sehen Sie dazu später im Jahr mehr auch unter PEM – Programm for European Mentoring hier: …

MarinaElenaWachsTimlessDUndKulturBildFotoWachsME
Ausstellung im TIM: 9 Designerinnen, 05/2022 bis 09/2022, Augsburg

DESIGN GOALS – Designerinnen setzen Zeichen für textile Nachhaltigkeit

Ich freue mich sehr, zusammen mit 8 tollen Designerinnen und dem Team um unseren Kooperationspartner: des Staatlichen Textil Industrie Museum Augsburg, um den Direktor Herrn Dr. Murr, über Generationen und Disziplinen hinweg eine Ausstellung realisiert zu haben. Wir benötigen mehr von diesen „Textil-Nerds“ in Deutschland und Europa! 

Herzlichen Dank für die gemeinsamen Zeichen für textile Nachhaltigkeit, es waren eine tolle Ausstellung und super maker spaces für Jung und Alt…

Ein kleiner Ausschnitt im Film – zeigt die wunderbar farbenfroh kuratierte Ausstellung zur Eröffnung im Mai 2022! Unser besonderer Dank geht an Herrn Dr. Murr und Herrn Höntze und Team.
Der Titel der Ausstellung „Design Goals“ rekurriert auf die SDGs der United Nations – Sustainable Development Goals.

Film zur Ausstellung Design Goals 2022

Bitte schauen Sie auch in unseren digitalen Katalog: hier auf der Seite „Academia“:

https://marinawachs.de/wp-content/uploads/Design-Goals.pdf

EPDE Conference 2022: DIRT

>Art experiences as disruptive impulse, and mentoring for new design engineering education strategies<

08/09/2022 –  Diesen Vortrag hielt ich als Mentorin auf der EPDE Conference in London allein – im Anschluss an den gemeinsamen Vortrag mit Theresa und Giulia (s. rechts), um die gestaltungs-relevanten Faktoren ‚experiences, disruption, care + coaching‘ für Europa didaktisch hervorzuheben.

Mut für künstlerische Störungen als innovative Impulse – eine ‚DIRT‘-Strategie

Das Jahresthema 2023, der Engineering and Product Design Education Conference, dieses Mal von der South Bank University London organisiert, wurde mit DIRT – Disrupt, Innovate, Regenerate & Transform – hervorragend gewählt, um neue Spielräume für innovative didaktische Konzepte und Diskussionen für die Gestaltung der Zukunft zu initiieren.

…next to come in 2023…

00EPDEConferenceTheresaGuiliaMEWachs8September2022
8 of September 2022>presentation at South Bank University London< by Dr. phil, Dipl.-Des. Marina-Elena Wachs together with Theresa Scholl (Germany) and Giulia D’Aleo (Italy)

‚A Pan-European Transformation to Bridge the Gap between Tangible Experience and Virtual Ideating Spaces’

…um Europa zusammen im Gestaltungsprozess der nachhaltigen Digitalisierung zu stärken:

Um unseren Ergebnisse gemeinsam auf der EPDE – Engineering & Product Design Education – conference 2022, an der South Bank University London zu präsentieren, haben wir ein Jahr lang gemeinsam diskutiert: über das was uns in Europa verbindet, im gemeinsamen Verständnis für Sprachen, Produktsprachen, aber auch in der Weise des interaktiven vernetzten Gestaltens. Der digitale Gestaltungsprozess einer nachhaltigen gemeinsamen Zukunft basiert auf Verständnis der diversen Sprachen innerhalb Europas, auf differenzierten Medien und dem Umgang damit… Als Mentorin lud ich zwei Mentees ein von verschiedenen Perspektiven aus zu diskutieren: Theresa Scholl – Textil-Design Ingenieur und Giulia D’Aleo – Master-Studierende der Politecnico di Milano. Nur so können wir zusammen wachsen… herzlichen Dank! und Chapeau Ihr Gestalterinnen der Zukunft.

Lesen Sie mehr – Publikation unseres gemeinsamen Vortrags – des ‚double blinde review‘-Verfahrens:

Sehen Sie mehr auf Research gate (oder design society.org)
DOI: 10.35199/EPDE.2022.7

 

jetzt zu kaufen: Book by Marina-Elena Wachs, 02/2022, Avedition.

DESIGN ENGINEERING – sustainable and holistic

Ich freue mich sehr, dass mein second book, über das Thema Design Engineering /-Ausbildung, Herausforderungen und Historie der Nordischen Ländern erschienen ist! … mit tollen Inspirationen von neuen Talenten und internationalen Statements von Desigern, Architekten, Lichtplanerin, Industrial Designer, digital nerds, Musiker:innen und vielen Disziplinen mehr, Kooperationspartner:innen über Generationen und Ländern hinweg in Europa … all in and all together for the shift in cultural and media behavior for sustainable and holistic educated people – not only in Europe. 

Thank you so much to all cooperation partner, family and friends… Wir sehen uns zu verschiedenen Events in 2022.

Design Engineering – sustainable and holistic, by Marina-Elena Wachs
Graphic design by Eva Finkbeiner
English Lektorat: Louise Huber-Fennell
im Avedition Verlag Stuttgart

(272 Seiten mit drei (3) großen Kapiteln mit Bildern und Graphiken)

mehr:

Design Engineering im Avedition Verlag

220210 Design Engineering_LowRes_Vorschau

09/09/2021 –  Anlässlich der Präsentation auf der EPDE 2021 Konferenz spendete ich für:

UN WOMEN: for girls and Women of Afghanistan

Meine Spende gilt den jungen Frauen und Mädchen eine kleine Hoffnung, um zu überleben, jede Spende hilft. Ich bin Mitglied von UN Women Deutschland und möchte alle ermutigen, sich zu engagieren.
mehr Information:

Herzlichen Dank! Marina-Elena

EPDE Conference 2021

>Self-confidence & self-expression through sketching <
9th of September 2021>presentation at Via University DK< by Dr. phil, Dipl.-Des. Marina-Elena Wachs

Self-confidence & self-expression through sketching – the significance of drawing in ‘primary education’ & the next generation of engineering’

by Industrial – Designer Marina-Elena Wachs

Within the EPDE Engineering & Product Design Education conference 2021 at Via University College, DK.

See the presentation and publication at:

Series:
E&PDE
Institution:Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences, Germany
Section:Industrial Involvement in Design and Engineering Education
DOI number:

ISBN:978-1-912254-14-9

link to the movie of the presentation will follow.

ABSTRACT
… in preparation…

17. Juni 2021 – EEE 2021 Konferenz TU Dresden

Interaktiver Vortrag im Desingerinnen-Team zum designen „sur face“…

Ich freue mich zusammen mit drei super versierten Textil-Designerinnen aus der Texil-, Mode- und Automotive-Design Branche auf der diesjährigen EEE 2021 Konferenz in Dresden interaktiv zu präsentieren. Unser interaktiver Vortrag beschäftigt sich mit dem Entwurf „wahrer“ erlebbarer Oberflächen des Textilen, durch ein vernetztes Arbeiten in der Mixed Reality.

Der Vortrag findet unter der folgenden Rubrik statt: – Beitrag 138 in der Veröffentlichung der EEE 2021 Konferenz

Vortragssession 2.2: Mixed Reality in der Produktentwicklung (Raum Florenz)

mehr:

EEE – Entwerfen – Entwickeln – Erleben Konferenz 2021, am 17. und 18. Juni 2021:

http://eee-dresden.de/wp-content/uploads/2021/06/EEE2021-Programm.pdf

In Folge finden Sie weiterführende Informationen zu den Design Expertinnen und demnächst auf Researchgate vertiefende Medien und Informationen.

Herzlichen Dank an die Designerinnen zum großen Beitrag der nachhaltigen Entwicklung – nicht allein im Textile Engineering und Design der Zukunft.

 

Theresa Scholl:

https://www.theresascholl.de/#portfolio

Gesa Balbig:

https://gesabalbig.myportfolio.com/

Katharina Grobheiser:

…will follow;)

herzlichen Dank Marina-Elena Wachs

TTeamDresdenOpener
17/06/2021 –  Anlässlich der Vorträge auf der EEE 2021 Konferenz I donate for

Action for Coversation – Ein Engagement für das Erspüren der Natur von Kindern, für Kinder:

Meine Spende gilt dem Summer Camp; damit mehr Kinder daran teilhaben können.
mehr Information:
https://www.actionforconservation.org/about-us
von der Website:

„HOW INSPIRATION  CREATED A VISION

„In 2012, young conservationist Hendrikus van Hensbergen took two of his colleagues to his old secondary school to talk to young people about their work. They survived the experience and caught a glimmer of what might be possible if they inspired all young  people to take up their cause.

They decided to recruit all of their friends working in conservation to do the same; visit schools, talk about what they do and encourage involvement in local groups. With the steady decline in UK wildlife, a conservation movement that felt stale and a lack of diversity in the sector, they felt it was their responsibility. Action for Conservation was born with a vision that every young person in the UK is moved and empowered to protect the natural world.“

Frage an meiner Leser*innen: wer so eine Intitative in Deutschland kenne, gebe mir bitte per Mail einen Hinweis. Herzlichen Dank! Marina-Elena

Vortrag

>Zeichnen als Weltentwurf - analog und digital<
17. Juni 2021>poster session< by Dr. phil, Dipl.-Des. Marina-Elena Wachs

Zeichnen als Weltentwurf, analog + digital
– die Bedeutung des Zeichnens in der Primarausbildung mit Blick auf Design Engineering in Europa

by Industrial – Designer Marina-Elena Wachs

Innerhalb der EEE 2021 Konferenz erläutere ich an Hand von Beispielen aus der analogen und digitalen Welt, wie essentiell das Zeichnen und das Zeichen für die Zukunft des Design Engineering Europas auch in der post digiatalen Welt sein wird.

Ein Angebot an Bildungseinrichtungen, Industrie und weitere Stakeholder und Förderer kultureller Bildung der Zukunft.

Details hierzu folgen nach der Konferenz-Veröffentlichung.

ABSTRACT
… in preparation…

WACHS_Standbild_mat.col
04. Mai 2021 – Interzum – Materials Cologne

KEYNOTE green materials in product / fashion / automotive / interior design, Interzum 2021 – materials cologne

Ich bin sehr dankbar, dass ich als Keynote speaker der materials cologne events, auf der diesjährigen Interzum Messe über nachhaltige Materialien, – Materialentwicklung und zukünftige notwendige Design – Methoden sprechen darf. Wenn wir uns alle verantwortlich fühlen,  Nachhaltigkeit leben zu wollen, müssen viele stakeholder zusammen wirken, das ich ebenso mit jungen Designerinnen zusammen diskutiere…

Sehen Sie selbst und lassen Sie uns in die experts of the future sehr viel früher investieren..

In Folge finden Sie weiterführende Informationen, viele im Keynote erwähnte Positionen und Lösungen werden im Buch „Design Engineering – sustainable and holistic‘ – (2022, Avedition) vertiefend dargestellt.

Herzlichen Dank an die jungen Designerinnen zum großen Beitrag der nachhaltigen Entwicklung – nicht allein im Textile Engineering und Design der Zukunft.

Anlässlich meiner Keynote habe ich 21 Bäume für die United Kids Foundation Wald gespendet. https://www.united-kids-foundations.de/was-wir-machen/ukf-wald-harz/

 

– Material Mind – Neue Materialien In Design Kunst und Architektur

Marina-E. Wachs

In diesem Sinne, schauen Sie selbst weiterführende nachhaltige Designlösungen der folgenden jungen Designerinnen: (Datenrechte und Designrechte liegen bei den jeweiligen Designerinnen)

Elise Esser: Ginoja and other smart sustainable solutions: about biodegradable material development

https://elise-esser.de/

Melissa Grustat: DNair – for fashion and interior design

https://melissagrustat.com/portfolio/dnair-masterthesis-2021/

Theresa Scholl: sustainable textile engineering design driver…

https://www.theresascholl.de/#portfolio

Franziska Poddig: (un) bentutzt – Die Unvollkommenheit des Zufalls als Designpotential – Produktressourcen der Automobil-Interior Welt für die Wertschöpfung der Zukunft

https://www.youtube.com/watch?v=fR2KnNEGqFQ

Etien Marie Hofbauer: Growelution

Website folgt.

herzlichen Dank Marina-Elena Wachs

mehr erfahren:

mehr erfahren:

Wertschöpfung der Zukunft

https://www.youtube.com/watch?v=fR2KnNEGqFQ

Etien Marie Hofbauer: Growelution

Website folgt.

herzlichen Dank Marina-Elena Wachs

 

UnitedKidsFoundationWald
04/05/2021 –  Anlässlich der Keynote about „green materials“ am 4. Mai 2021 habe ich 21 Bäume gespendet – helfende Hände gegen das Waldsterben, Germany, Europe, around the world…

a donnation for sustainbale sources – 21 trees…

with the help of United Kids Foundation Wald

because of!
because of my keynote at Interzum – materials cologne, with my report about ‚green materials in product / fashion / automotive / interior design‘, together with young very engaged designer for more sustainablity on earth, I gave a donnation to United Kids Foundation Wald: 21 trees.
https://www.united-kids-foundations.de/was-wir-machen/ukf-wald-harz/
come on! … helping hands for revalue nature together with kids! best Marina-Elena
new book 2022

>Design Engineering - sustainable and holistic<
2022>second book< by Dr. phil, Dipl.-Des. Marina-Elena Wachs

2022: second book: >design methods related to industry, to cultural education and towards more sustainability in the post digital era<

by Industrial – Designer Marina-Elena Wachs

After more than 30 years in business, creating in a sustainable manner and representing a design attitude for longlasting design and material objects and concepts – after 20 years creating, researching and devoloping, mediating and consulting in design – after 10 years teaching at Universities in Germany, UK and Sweden: it is great pleasure to offer my „second book“.

It is an offer, to use and to read in this book by five ways, five perspectives…

KEYWORDS of the new book by Marina Wachs will appear in 2021:…

From the beginning on, looking into the „places to remember“ – to generate with this knowledge bank new sustainable, connected and integrating design engineering solutions… until the need of European design education in the future… discussing  WOMENS’s business model partnerships, design education strategies, future entrepreneurial design school as business model, and a new design method for a post digital aera with more sensuality in touching future models with AI and! EQ …

ABSTRACT
… in preparation…

Jurysitzung-materialPREIS-20-(17)
23. Oktober 2020 – raumprobe Stuttgart, Germany, https://www.raumprobe.com/de/materialpreis

Jury-Mitglied des >Materialpreis 2020, von raumprobe Stuttgart<

Als Industrial Designerin schrieb ich meine Doktorarbeit über den Umgang mit Materialien in Design, Kunst und Architektur: das >Material Mind<, das im Jahr 2021 mit Hilfe einer neuen großen Forschungsveröffentlichung eine Weiterentwicklung erfährt… Als Professorin bin ich ebenfalls immer auf der Suche nach neuen, bewährten – also nachhaltig einsetzbaren – Materialien, sehr gern zusammen mit Studierenden und Kooperationspartnern in Europa und der Welt.

Wir hatten am 23. Oktober 2020 in den neuen Räumlichkeiten von Raumprobe Stuttgart eine sehr spannende Jurysitzung mit innovativen Materiallösungen, die wir zusammen mit renomierten DesigernInnen, PlanerInnen, Strategen und dem super Team von raumproben erfühlten und diskutierten. Es war tatsächlich ein „Berühren und Berührt werden“ von Materialien, das nachhaltig wirken wird. Marina-Elena Wachs, Material Mind – Neue Materialien In Design Kunst und Architektur

Der >Materialpreis 2020< steht in der Reihe der Ausschreibungen von raumproben Stuttgart seit dem Jahr 2013 and the winner are…

…Materialhersteller, Entwickler und Kreative mit ihren zwischen 2018 und 2020 realisierten Materialien, konnten sich um den begehrten Materialpreis bewerben…  Sehen Sie selber die ausgezeichneten Entwicklungen in den Kategorien, wie >Ökologie<, >Innovation>, >Design<, >Studie< und anderen, wie auch der talentierte Nachwuchs zu Ehren kommt… Ich freue mich darauf, wenn die „ausgezeichneten“ Materialentwicklungen unser „new normal in sustainablity bilden“ und die „pioneers of crisis“… weitere Unternehmen anstecken,… Ihnen Lust machen auf neue Sichtweisen und neue Materialien, nachhaltig, was sonst:) Marina-E. Wachs

In diesem Sinne, schauen Sie selbst und fühlen sie…

vgl.: raumprobe Stuttgart: Materialpreis 2020: https://www.raumprobe.com/de/materialpreis

Collage_Spendenaktion_TogetherWebPic
15/04/2020 –  Wir zusammen haben gespendet – helfende Hände gegen Covid-19, Germany, Europe, around the world

Europeans together >a donnation for  the crisis, togetherness

Designer together: Marina-Elena Wachs togehter with design studens and alumni for helping hands, medical support, for people in Germany, Italy, Africa, Asia and NY.
textilepop.
Wir haben gespendet, wir haben Masken genäht und gespendet, wir haben Geld gespendet, damit Schutzausrüstungen gekauft werden können, für Ärzte in Italien und Ärzte im Einsatz von Ärzte ohne Grenzen … wir haben für Afrika und Asien gespendet und für New York. Designerinnen zusammen; in der Krise der Corona Pandemie zusammenzustehen hilft und macht Mut. Es gibt so viele Menschen und Projekte, die Deine Unterstützung gebrauchen können… helping hands Marina, Elise, Franziska, Katharina und Theresa.
2020
Vortrag
>Zeichnen als Weltentwurf - the significance of de/sign<
Prof. Dr. phil, Dipl.-Des. Marina-Elena Wachs
17. September 2020, zu Besuch an der Freien Universität Bozen:

>Zeichnen als Weltentwurf – the significance of de/sign: Gestaltung im Zeitalter von Wissen(schaft)s- und Bildungsmanagement<

by Industrial – Designer Marina-Elena Wachs

Nach über 30 Jahren im kreativen Feld von Design, Theater, Textil-/Produktwelten, Innen-/Architekturen, in Kooperation mit vielen tollen Partnern aus der Industrie, von Museen und anderen Bildungsträgern, wie z.B. Schulen und Kindergärten, ist es Zeit darauf hinzuweisen, dass wir in der kulturellen Bildung wieder mehr „hand on design/-ing“ benötigen. Wir benötigen auch für das Zeichnen, kreieren in der Augemented Reality ein Gespür für das eigene händische Tun, Zeichnen im Analogen beginnt in der frühkinndlichen Bildung, und ist unsere Basis, der Europäischen und Westlichen Gesellschaftskulturen, um wertebasierte Design-Produkte und -Konzepte der Zukunft zu generieren.

Nach der 4. digitalen Revolution benötigen wir „complex problem solver“ mit holistischem Blick, die Wissen was sie tun, mit „Hirn und Hand“ und neben der Künstlichen Intelligenz die Emotionale Intelligenz in ein komplexes Zeich(n)ensystem einbringen ….mit eigenem Duktus!

„…and a new design method for a post digital aera with more sensuality in touching future models with AI and! EQ …“

Es ist darüber hinaus unsere Verantwortung, für die Bildung Nachhaltiger Entwicklung zu sorgen und ein resilientes Bildungssystem und Wissensmanagement zu kreieren…

Ich bin sehr dankbar über das BNE Programm der Deutschen Unesco und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, indem ich mit anderen Akteuren aus ganz Deutschland zusammen aktiv werden kann: für eine nachhaltige kulturelle Bildung, die beretis frühzeitig schaut, was wir in Zukunft im Textile/Design Engineering für tolle Talente fördern können.

Mehr zu diesem Engagement und den „needs for the future in cutlural education in Europe“ finden Sie im Buch „Design Engineering – Yesterday’s Future“, Oktober 2021, Niggli.

wollfliesSampleBeckerFotoWachs2019
September 2019 – Royal College of Art, London, UK

interactive workshop: >DRIVERs FOR THE DESIGN SHIFT – European design heritage and furniture  based materials for SMART design/concepts

Prof. Dr. Marina-Elena Wachs lecture / workshop, cross cultural together with Prof. Ashley Hall PhD, RCA, London

Industrial design heritage of Europe – UK, Germany, Denmark, Sweden, Italy – in communicative interactive working spaces, will be analysed by students of different design and management areas to understand the cultural differences… the cultural differences?

what kind of differences…in design?… do we have different product codes, product languages in our common history in the northern countries? could you identify differences or linkages… or common design characteristics … to follow? … to understand each other and the need of deeper communicative levels in a post digital area as great chance in Europe:
to conquer common tasks like sustainability, culutrual turns in relationship to changing cultural behaviour, the change in design methods and a design turnaround, the need for inter-scenario thinking in the digital post aera in design / engineering / management …
This workshop is in preparation and will be compared with other workshops in 2019/2020 in Germany, Italy and France…
(picture by Marina Wachs, a new expample by Fritz Becker GmbH & Co. Kg.)

Non-hierarchical-landscapes-FigureHallAndWachs2019
12/09/2019 –  EPDE conference 2019, University of Strathclyde, United Kingdom

LECTURE / PUBLICATION: >European driving range – innovative landscapes for a tangible, non-hierarchical learning space within a material and immaterial togetherness

Industrial-Designer Prof. Dr. Marina-Elena Wachs togehter with Ashley Hall PhD, Royal College of Art London
EPDE conference 2019 Glasgow Wachs (PDF)

The new 21st century challenges facing design including sustainability, migration, food, water and data security and terrorism. These have left 20th century design approaches lagging behind while we also now recognise that the ‘western’ design model is limited. As geopolitical changes accelerate in Europe, new opportunities and challenges are emerging in collaborating for a profitable “togetherness”. The demand for high value designed products created across the future European landscape will require new educational talents working seamlessly across integrated analogue and digital platforms while responding to evolving cultural needs emerging through new consumer behaviours. With the help of a differentiated design landscape we are developing the parameters to meet the future needs of innovation and design engineering opportunities in the 4th industrial revolution: new standards in the digitalized learning landscape; new design methods for cross cultural creativity and understanding, higher level of integration between qualitative and quantitative approaches in design-engineering, redefining borders and correlations between design, engineering and creativity; knowledge sharing in non-hierarchical cross-cultural learning; differentiating analogue and digital education skill bases in a connected European learning landscape to increase creative diversity. The ‘European Designer Driving Range’ explores a concept that gives us the possibility to reflect on the needs for tomorrow from a pan-European perspective. We aim to identify the key drivers for a collaborative European non-hierarchical learning landscape and explore how these could be engaged through a future platform.

Keywords: Creative process; European design education; Immateriality; Future education strategy; non-hierarchical; cross-cultural design space

05/09/2019 DHS Conference >The Cost of Design – The Business of The Bauhaus<, University of Northumbria:

lecture: >The entrepreneurial power of design schools – like Bauhaus – as profitable partnerships in architecture and textile<

Prof. Dr. Marina-Elena Wachs

In this centenary year of the Bauhaus, the Design History Society (DHS) and the German Gesellschaft für Design Geschichte (GfDG) collaboratively welcome to this conference.

KEYWORDS of the paper by Marina Wachs are:
European design education /-history, Bauhaus and WOMENS’s business in architecture / textiles, Bauhaus business model partnerships, design education strategies, design schools as business model, future entrepreneurial design school as business model: by foundations!

ABSTRACT
If we look at Bauhaus as business excellence model, we have to look at the power of business’ men like Walter Gropius and Mies van der Rohe, and their influence in industrial design and architecture in practice AND in design education in history. Focussing Bauhaus presence and education system for creative industries, these personalities used their income and their market awareness to organise the design school. Their buildings demonstrated that Bauhaus teacher occupied constructing architecture for eternity – matching to the spirit of modernity, but always with support by rich entrepreneurs and an intellectual playground. Teacher at Bauhaus were used to create market suitable products, but very often profit was based on “partnerships” with women at Bauhaus. They gave great impulse for “new” design and architecture: beneficial partnerships, based on mixed teams, but not in time, to announce women as official project-partner. Beside this, beneficial economic, practises based projects mirrored back the drive of interdisciplinary combined courses of Bauhaus for a changing market.
Following design education strategies, today we use methods like design thinking in interdisciplinary AND hierarchy less AND cross cultural creative playground in succession of Bauhaus education heritage to come to advanced business models in design /-education. … in preparation…

25. Juli 2019 – 18:30 Uhr: Vortrag in: Ausstellung „Dressed for Success – Matthäus Schwarz: Ein Modetagebuch des 16. Jahrhunderts“ im HAUM – Braunschweig

Vortrag: >TEXTIL – TECHNIK – TEXTILTECHNOLOGIE GESTERN UND IN ZUKUNFT: ZUR RENAISSANCE-MODE VON MATTHÄUS SCHWARZ<

Prof. Dr. Marina-Elena Wachs

Matthäus Schwarz’ Klaidungsbuechlin repräsentiert den ersten Connaisseur der Männermode als Mode-Guide. Darüber hinaus ist die Renaissance-Mode in der Textilhistorie beispielhaft für das Zusammenspiel von Gesellschaft, Mode, Textilnachfrage und entsprechender Entwicklung der Textiltechnologie. Eine größere Nachfrage an bestimmten, zum Beispiel gewebten Materialien wie Samte, Brokate, Damaste, Atlas-Ware aus Seide und entsprechender repräsentativer Materialien, spiegelt nicht allein den Reichtum dieser Zeit in Form von Mode mit Hilfe von Textilien – als textiles Kulturerbe. Repräsentanz – Reproduktion – Reformation spiegeln den Zustand der Gesellschaft im 16. Jahrhundert. Ohne die Entwicklung des Buchdrucks hätten wir heute nicht die Form des Textildrucks. Darüber hinaus ist interessant, wie sich Nachfrage von Mode-Stilen und Experten (Fachleute) der Textilindustrie gegenseitig befeuerten. Matthäus Schwarz ist aber auch ein Beispiel der Repräsentanz des Deutschen textilen Erbes im Bereich des Manufakturwesens innerhalb Europas, dem wir aktuell wieder neues Bewusstsein entgegenbringen. Wir bedienen uns heute dem Kleidungsbüchlein als „textiles Gedächtnis“, als Inspiration auf der Suche nach neuen WERTvollen nachhaltigen Textilien und textiler Innovationen in allen Design- und Lebensbereichen.
(Bildzusammenstellung Marina Wachs für Teaserbild:  alle Designs und Materialien: Franziska Poddig, Design >Orsino<: Outfit Skizze, Torso, textile Samples, 2019)

07 – 2019 DAB Deutsches Architektenblatt – Beitrag zum Schwerpunktthema INSPIRATION – Wie gute Ideen entstehen, Print: S. 28 und online

Veröffentlichung: >It ’s all about images – Kulturelle Synergien und Synästhesie <

Dipl.-Des. Marina-Elena Wachs (Diplom-Designerin – Industrial Design)

„How fragile we are, how fragile we are…“ haben Sie das Lied von Sting im Ohr? Hören Sie seine gewollt enervierenden und rollenden Worte in einer Melancholie, dass dieser dumpfe Klangteppich im Hinterkopf bleibt? Für mich kommt Inspiration aus genau diesen Bildern, die wir im Kopf generieren, durch uns inspirierende Impulse wie Musik, Farbe, Licht, in einem bestimmten Moment aus einer Szene entnommen, die unsere positive Stimmung aufnimmt. Oder durch Naturfakte, die wir in entspannten Momenten im Urlaub sehen, in ungewohnter Umgebung, in der wir uns öffnen für neue Impulse – ohne Stress. Das ist ein wesentlicher Faktor, um zu innovativen Ergebnissen zu kommen: wenn Inspirationen auf positive Gefühle treffen, auf das Individuum, das sich für Neues öffnet und es zugleich mit eigenen Erfahrungen, mit vertrauten Werten verknüpft.

Mich inspiriert es immer, wenn ich in andere Länder reise, insbesondere Frankreich mit der emotionalen Art, der Sprache, dem Licht der südlichen, warmen Atmosphäre … und den Bildern, die mir in der Natur am Atlantik begegnen: Der „helle Raum“ am Meer, Licht, Schatten, das Rauschen, die Bewegung der Wellenbilder, „stills“ von Tauen oder Tauresten und anderem angeschwemmten MeeresZEUG, das neue Bilder evoziert, Design animiert… Oder die Bilder in den französischen Zeitschriften, die ich zu neuen Moods zusammenlegen kann, ob nun tatsächlich als Collage für ein Design oder im Kopf. Images wie ein Stillleben, die wir in Erinnerung an etwas generieren, arrangieren… und dabei ist der Akt des Zusammensetzens ein ganz wesentlicher, von mir gemacht. Man entspannt, aber das Hirn arbeitet noch an den Aufgaben von gestern, und dann – bang!: Da ist sie, die Lösung für das kreative Problem – Objekt, Prozess, Konzept… mehr siehe DAB:https://www.dabonline.de/schwerpunkt/inspiration/

(Bild Marina Wachs für Teaserbild, 2019)

lecture
>cultural heritage in relation to industry 4.0 in the digital post era<
23/05 – 24/06 ’19 NRW Forum Düsseldorf

 

>Cultural Heritage in design …< within the expo Textile_Pop, Exposition with students and alumni, guided tours and maker spaces for children:

Prof. Dr. Marina-Elena Wachs

Industrial design processes are changing, what about the European skills in creative industries and how important are the cooperative non hierarchical working skills in SUSTAINABLE design / engineering / management businesses? The project Textile Pop is demonstrating the new way of creating the future in sustainablity by a new „togetherness“ ( Richard Sennett): Students as talents and experts and teachers from European countries togehter in interactive processes… see more at the website: TextilePop_Europeans together in SUSTAINABLE design / engineering / management, listen to the audioguides at that website and with the help of the QR-codes within the exposition and after the great exhibition at NRW Forum Düsseldorf. With greatest thank to the director of NRW Forum Düsseldorf: Alain Bieber and his team!

12/01/2019 –  Marina Elena Wachs, Braunschweig guided tours DOMOTEX

Marina-Elena Wachs führt durch die DOMOTEX – Trends am Sa., 12. Januar 2019, ab 15:15

Industrial-Designerin Marina-Elena Wachs führt innerhalb guided-Tours auf der DOMOTEX -Messe Hannover

Die Industrial-Designerin Marina Wachs führt die Tour um 15:15 Uhr auf der DOMOTEX-Messe Hannover an. Die von World-Architects organisierten „Guided Tours“ besucht ausgesuchte interessante Messestände mit den Innovationen der Teppichböden, Bodenbeläge und des Interior-Designs, für Experten der Einrichtungsbranche, Designer, Architekten und kreative Köpfe, ganz individuell. Frau Wachs diskutiert neue Materialien und Produktionsprozesse mit Hinblick auf Nachhaltigkeitsthemen auch mit Blick auf die post digitalen Produktionsprozesse. Was benötigen wir in Zukunft in einer Gesellschaft, die die circular economy anstrebt, wie können kulturelle Werte, wie handwerkliche Werte hierzu beitragen? … come along with us…

18.10.2018 – Museum für Werte – Ausstellung im Kunstmuseum WOB:

>Respect to grandmothers life – my personal cultural heritage:  OBJECTS MADE OF METAL AND CANVAS<

Prof. Dr. Marina-Elena Wachs stellt mit aus

Großmamas Armband – Respekt einflößend und mein persönliches Erbe

(Respect to grandmothers bracelet – my personal cultural heritage)

Der Wert, der mir in meiner Kindheit bei Besuchen bei meiner „ApfelschälendenLieblingsOma“ vermittelt wurde ist von immaterieller Natur. Die Zeit, die sie mir gab, die Ruhe, die neuen Eindrücke… Und doch ist es dieses Armband als einzig(artig)es Erinnerungsstück, das ich – neben dem familiären textilen Kulturerbe – von ihr habe und das mich mit ihr verbindet, an sie erinnern lässt: Das Armband ist aus weiß- und gelbgold, weichem Material, es verbiegt sehr leicht… es verkörpert für mich das Leben meiner Oma, das nicht nur weiß und schwarz war; Ich empfinde großen Respekt vor der Leistung meiner Oma und vor ihrer Haltung dem Leben gegenüber.
Meine Oma ist Anfang des 20. Jahrhunderts geboren, sie hat zwei Weltkriege in der Blüte ihrer Jahre auf dem Land mit harter Feldarbeit überstanden, mit großen Entbehrungen…

... mehr erfahren

… Sie baute den Flachs selber an, den sie erntete, hechelte… und vieles mehr, bis sie das spröde Material zum Garn verspinnen, in Nachtarbeit bei Kerzenschein am großen, Raum füllenden Webstuhl verweben konnte und ihren drei Töchtern dann in Form von Tisch- und Bettwäsche, Weißwäsche mit bestickten Elementen – häufig identitätsstiftenden Monogrammen – als wertvolle Aussteuer veredelte.

Diese Tischdecken habe ich als Enkelin von einer ihrer Töchter übernommen und diese sind mir nicht nur schmückendes Beiwerk in meinem zu Hause… Die unterschiedlichsten textilen Flächen erzählen mir Geschichten, so wie mir meine Oma in meinen Ferien Geschichten erzählte; sie wurden zu meinem Familien- und persönlichen kulturellen Gedächtnis… da ich viel später erst die handwerkliche Prägung meiner Oma und auch meiner Mutter zur Profession machte… unbewusst weiter entwickelte, von dem Kulturerbe ganz viel in meinen Beruf und in meine Leidenschaft hineintrage…

Viel wichtiger ist aber die Erinnerung, an die Zeit, die mir meine Oma in den Ferien gab, die Geschichte(n), die wir zusammen erlebten, die Aufmerksamkeit und Wertschätzung, die ich von ihr und sie von mir erfuhr. Ich weiß, wie hart sich ihr Leben manches Mal angefühlt haben muss und dennoch kenne ich auch ihre weiche Seite, dieser Generation… Das Armband und die von ihr gefertigten Stoffe sind scheinbar so gegensätzlich und doch nur im Material different: weiße und gelbe (weiße und schwarze… ) Fäden verwoben ineinander, wenn ein Faden gehoben oder gesenkt wird – beim Webvorgang – im Leben… Viel später erst begriff ich, wie prägend dieses Familien-Erbe in der Wertschätzung meines persönlichen kulturellen Gedächtnisses für mein Leben war – privat und beruflich…weshalb ich die materiellen Erbstücke sehr wertschätze aber zugleich hauchen sie mir großen Respekt vor der Lebensleistung meiner weiblichen Vorfahren ein; Respekt auch vor der Lebensklugheit…
Dieses Erinnerungsstück, dieser auch symbolische Wert hinter dem Objekt – dem Armband, die Geschichte(n), die damit verbunden ist (sind), ist von Dauer, es prägt mein Leben – jeden Tag…

Jan Assmann (2013 (1992), S. 16) möchte ich hierzu erwähnen, der schrieb: „Jede Kultur bildet etwas aus, das man ihre konnektive Struktur nennen könnte. Sie wirkt verknüpfend und verbindend, und zwar in zwei Dimensionen: der Sozialdimension und der Zeitdimension. Sie bindet den Menschen an den Mitmenschen dadurch, dass sie als „symbolische Sinnwelt“ (Berger/Luckmann) einen gemeinsamen Erfahrungs-, Erwartungs- und Handlungsraum bildet, der durch seine bindende und verbindliche Kraft Vertrauen und Orientierung stiftet. […].“… und Zukunft anstiftet. Marina-Elena Wachs

Tochter von E. Zieger, Enkelin von M. Wilkening, Fotos von Valentin G Wachs. BS, 08/2018.

16.11.2018 – 11.00Uhr – Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Marina-Elena Wachs und Sven Nommensen lesen morgens im Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig zum Bundesweiten Vorlesetag…

Marina-Elena Wachs, Sven Nommensen, Theresa Scholl, Malina Angermeier, Leonard Aha und andere Personen lesen für Grundschulkinder anlässlich des Bundesweiten Vorlesetag, der im Jahr 2018 unter dem Motto „Natur und Umwelt“ steht.

Der Bundesweite Vorlesetag ist eine Intitative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung: https://www.vorlesetag.de/vorlesetag/

Zum Thema des Jahres 2018: „Natur und Umwelt“ lesen…

... mehr erfahren

… Marina-Elena Wachs, Sven Nommensen, Theresa Scholl, Malina Angermeier, Leonhard Aha für Schüler der Klassenstufe 1 – 2 und 3 – 4 im Museum vor ausgewählten Bildern und anderen Objekten. Die explizit für die Klassenstufen und das Thema ausgewählten Bücher wurden Kunstwerken zugeordnet und auch im Vergleich zu Gemälden und Werken der Angewandten Kunst, können die Kinder Natur ganz anders sehen und deuten, also lesen… Natur auf bildhafte Weise zu sehen und dabei Geschichten hören, ist auch einfach spannend:…die Ente schnatterte und kam aufgeregt aus dem Wasser heraus. Aber so schnell sie auch lief, der Wolf war schneller. Er kam näher und näher, er erreichte sie, er packte sie und …“ Wir lesen (und hören) aus Peter und der Wolf vor dem Bild des Querumer Eichenwald für die 1. bis 2. Klasse.

Schließlich wurde es so heiß, dass Mrs. Tredegar entschied, wir müssten den Äquator erreicht haben und seine Überquerung mit der entsprechenden Zeremonie feiern: der Äquatortaufe. Der Bootsmann Neptun…“ Wir lesen aus „Das grüne Schiff“ vor dem Schiffsautomaten aus China…

Wir entdecken gemeinsam, wie Kinder aus anderen Zeiten der Wald und ferne Länder faszinierten, als es noch keine Fernseher gab … „Alexander von Humboldt oder die Sehnsucht nach der Ferne“ vor ausgewählt exotischen Objekten der „Kunstkammer“ für 3. bis 4. Klasse…

„Lesen ist beGREIFEN“ mit allen Sinnen, es ist Teil kultureller Bildung, und lässt uns Kultur und Natur verstehen – Bilder der Natur und Umwelt, die wir im Kreislauf der Jahre(szeiten) wertschätzen. Ein nachhaltiges Anliegen wird hierin als Motiv für unsere Umwelt und zugleich für die kulturelle Bildung sichtbar, das ist Motivation für unser Engagement als Lesende im Jahr 2018: Mit allen Sinnen lesen… (Bilder: Valentin Wachs, 2018, hier: Malina Angermeier und Marina Wachs suchen für das Vorlesen Exponate aus)

lecture >Driver for Sustainable (Industrial) Design Culture - the 'Design Shift'<
05. – 07.09.2018 – EPDE – International Conference on Engineering and Product Design Education – Dyson School of Design Engineering, Imperial College, London, UK

lecture: >DRIVER FOR SUSTAINABLE (INDUSTRIAL) DESIGN CULTURE – THE ‚DESIGN SHIFT‘

Prof. Dr. Marina-Elena Wachs lecture / workshop

Industrial design as a driver for sustainability, culutrual turns and the relationship to changing cultural behaviour, the change in design methods and a design turnaround, the need for inter-scenario thinking in the digital post aera in design / engineering / management in consequence to a change of working and living conditions and the >design shift<… these are some keywords of the lecture during the conference in London, a publication will follow.

08/2018 –  Ulrike Brandi Licht GmbH, Hamburg

 

3 Generationen durchleuchten die Praxis für interdisziplinäre Designforschung des Materiellen und Immateriellen…

Lichplanerin Ulrike Brandi, Dipl.-Designerin Marina Wachs, Textil Design Ingenieurin Theresa Scholl und andere ExpertInnen im Austausch für eine neue Generation gestalterischer Disziplinen

Die Gemeinsamkeit von Ulrike Brandi und Marina Wachs ist der Titel und des damit verbundenen Abschlusses im Industrial Design: „Dipl.-Des.“ und darüber hinaus, dass sie ihre Expertisen in zwei ganz verschiedene berufliche Wege entwickelt haben… in dem die Leidenschaft für die Gesamtsicht auf Funktionen der Designqualität für „Mensch – Objekt – Lebensraum“ nachhaltig entwickelt wurde:

... mehr erfahren
Ulrike Brandi (https://www.ulrike-brandi.de/), heute als Lichtplanerin und Gestalterin für ausgezeichnete Lichtkonzepte international sehr erfolgreich tätig, durchleuchtete in Hamburg mit Marina Wachs, die aus der Sicht einer stark interdisziplinär, interkulturell und hierarchielos agierenden Designberaterin tätig ist, das Potential für ein neues Berufsfeld: Sie diskutierten mit der Textil Design Ingenieurin Theresa Scholl (https://www.theresascholl.de/) an Hand eines Entwurfes, der sich für das Textil einsetzt und entsprechend neuer Funktionen in der Architektur als souverän zu verwendenden 5. Baustoff Anwendung finden könnte. Sehr erfreulich war zu sehen, wie die nächste Generation an Designerinnen, ein neues Design-Feld fundiert darlegt und hierbei sowohl dem Zauber der Immaterialität erliegt als auch auch die Wirkung materiellen Zusammenspiels für den Menschen nachhaltig entwickelt.
04/2018 –  Conference 2018 >Textile and Place<, Manchester School of Art, Manchester Metropolitan University, Manchester

Lecture: >Industrial Design Culture and Textiles Traces –
a transdisciplinary look at working conditions, industrial changing and the … drivers for (textile) cultures

Prof. Dr. Dipl. Des. Marina-Elena Wachs

The research study „Textiles Traces“ is focussing on sustainable education and changing of working conditions in the textile industry in European centres of textiles experts to create a perspective of the next education programs for industry 4.0, after the fourth – digital – industrial revolution.

The study is focussing on intercultural codes of typical creation characters, which are the representative icons of society based on individual life courses, which proof the passion of textile experts, based on handcrafted and developed industrial processes in history, the basis for the cultural competence for the circular economy in the textile industry of today. It is obvious that the textile industry domains of the past – like Manchester (GB), Borås – (S), Krefeld (GER), were the industrial centres with tremendous economic power on the basis of individual experts textile skills. At the same time a change in style of product languages is based on the beginning of a new consciousness in design, generating new style after the World War.

In consequence the relationship between steel and textile, – between men and women and changing role models, between people and things and of >textile behaviour< and because of regional and cultural identification conditions are examined for demonstrating the industrial development in relation to changing conditions; but demonstrating at the same time the need for sustainable education aspects within textiles and design disciplines… (picture teaser: Marina Wachs, 2018, Manchester: Science + Industry Museum) The next conference 2020 is in preparation. more to conference 2018:  

Movies

Designing the future / design research (Movies)

coming soon (02/2022)

Disscussion Design Engineering Sustainable And Holistic
Marina Elena Wachs – Feb 2022

 

 

Referenzen

Möbeldesign zwischen Moderne und Klassik

Prof. Dr. Marina-Elena Wachs moderierte das Expertentreffen mit fundierten Kenntnissen

So lautete das Thema des 7. Becker Designer-Meetings das Becker Brakel anlässlich des 80-jährigen Jubiläums veranstaltete. Geschäftsführer Dr. Ralf Becker konnte 70 Designer im Schloß Gehrden begrüßen.

... mehr erfahren

Ziel der Veranstaltung ist der Gedankenaustausch und die Information zu neuen Entwicklungen in der Formholztechnologie sowie im Möbelmarkt.

Für ein spannendes Programm sorgten namhafte Referenten wie Bettina Billerbeck, Chefredakteurin von „Schöner Wohnen“, oder Rolf Hay, Gründer von HAY. Der spannenden Frage „Wie werden wir in Zukunft wohnen?“ ging Dr. Andreas Siebe von der ScMI AG nach.

Entwicklungsleiter Joachim Schelper informierte über innovative Anwendungen in der Formholz- und Formvliestechnologie. Auch um Anregungen für das  nächste Becker Design Forum zu geben, dessen Ergebnisse wieder auf der „Interzum“ im Mai 2017 in Köln zu sehen sein werden.

Prof. Dr. Elena Wachs moderierte das Expertentreffen mit fundierten Kenntnissen.

Nach dem Meeting konnten die Designer noch an Betriebsführungen teilnehmen und neue Eindrücke sammeln.

Sustainability in Future Furniture Design

Prof. Dr. Marina-Elena Wachs

Interdisziplinäre Kooperationsprojekte

Prof. Dr. Marina-Elena Wachs

Einblicke in nachhaltige Design-Kooperationsprojekte aus den Jahren 2015-2017:

The Beauty in Design

Change the Next Blue Projekt 2016

Ulrike Brandi Licht

Lichtplanung und Leuchtenentwicklung
in Hambrug

Light Goes

Leuchtenentwicklung im interdisziplinären Team

Entwicklung von guten Lichtlösungen und Leuchtenentwicklung im interdisziplinären Team:

mit Lichtplanerin Ulrike Brandi, Architekt Ulrich Tillmann, Architekt und Industrial Designer Manuel Windmann, Industrial Designerin Marina Wachs und Bernhard Mann. Die Leuchten im Bild sind zum einen mit Holzfurnier und Glas in Kooperation mit Becker GmbH Brakel entstanden, die dunkle Leuchte ist aus transluzentem Beton und in verschiedenen Größen gestaltet.

Gutachterintätigkeiten (Auswahl)

fashion-council-germany
Teil-Gutachten für Europäischen Zustandsberichts der Mode- und Textil-Industrie 2022
materialpreis-2020
Jurymitglied / Gutachten im Bereich Nachhaltigkeit Materialpreis Raumprobe 2020
rat-nachhaltige-entwicklung
Jurymitglied / Gutachten 2019
dfg
Evaluation eines neuen open
Access-Formats und Gutachten
DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft 2013
acquin
Gutachterintätigkeit 2013/2014
nordlb
Machbarkeitsstudie für die Stiftung NordLB/Öffentliche
2014
Wirtschaftsfoerderung-Frankfurt-Logo-Quadrat
Wirtschaftsförderung Frankfurt

Mitgliedschaften &

Netzwerk (Auswahl)

LogoDIVIAMitgliedschaft2022
DIVIA – Diversity in Architecture, Berlin
(PNG-Grafik, 225 × 225 Pixel)
BUND – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
Berlin – D
Logo-DHS-Oxford
Design History Society
Oxford – GB
dgft
dgft – Deutsche Gesellschaft für Designtheorie und -forschung,
Berlin – D
dmi
DMI – Deutsches Mode Institut – D
nmt
Netzwerk Mode Textil
Berlin – D
linkedin
Berufsprofil auf Linked In